Dachformen

Dachformen

Nadine  Schuller
von Nadine Schuller
30. Juni 2025

Dachformen – Ein Überblick über die wichtigsten Varianten

Die Wahl der Dachform ist eine der zentralen Entscheidungen beim Hausbau. Sie beeinflusst nicht nur das äußere Erscheinungsbild des Hauses, sondern auch die Nutzungsmöglichkeiten des Dachgeschosses, die Baukosten sowie die Energieeffizienz des Gebäudes. Jede Dachform hat ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die gängigsten Dachformen vor und erläutern ihre Eigenschaften.

Schiebelaeden


1. Das Satteldach – Der zeitlose Klassiker

Das Satteldach gehört zu den beliebtesten Dachformen und ist in vielen Regionen weit verbreitet. Es besteht aus zwei geneigten Dachflächen, die sich an einem zentralen First treffen.

Vorteile des Satteldachs:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Schnee und Wind
  • Relativ einfache und kostengünstige Konstruktion
  • Gute Raumnutzung durch Dachausbau möglich
  • Langlebige Bauweise mit geringem Wartungsaufwand

Nachteile:

  • Der Wohnraum unter dem Dach kann durch Dachschrägen eingeschränkt sein
  • Optisch weniger modern im Vergleich zu anderen Dachformen


2. Das Walmdach – Stabil und elegant

Beim Walmdach sind nicht nur die beiden Hauptflächen, sondern auch die Stirnseiten des Dachs geneigt. Diese Bauweise verleiht dem Haus eine besonders stabile und harmonische Optik.

Vorteile des Walmdachs:

  • Besonders widerstandsfähig gegenüber starkem Wind und Wetter
  • Optisch ansprechende, repräsentative Architektur
  • Gute Wärme- und Schalldämmung durch die geschlossenen Dachflächen

Nachteile:

  • Höhere Baukosten im Vergleich zum Satteldach
  • Etwas weniger Wohnraum im Dachgeschoss durch die geneigten Seitenflächen


3. Das Flachdach – Modern und vielseitig

Flachdächer sind vor allem bei modernen Gebäuden beliebt. Sie haben eine sehr geringe Dachneigung, sodass Wasser dennoch ablaufen kann.

Vorteile des Flachdachs:

  • Moderne, minimalistische Optik, ideal für zeitgemäße Architektur
  • Die Dachfläche kann als Dachterrasse oder zur Begrünung genutzt werden
  • Platzsparend, da kein Raum durch Dachschrägen verloren geht

Nachteile:

  • Regelmäßige Wartung und Abdichtung erforderlich, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden
  • Höhere Anforderungen an Dämmung und Entwässerung
Pultdach


4. Das Pultdach – Die moderne Alternative

Das Pultdach besteht aus nur einer geneigten Dachfläche und wird häufig bei Energiesparhäusern oder Anbauten verwendet.

Vorteile des Pultdachs:

  • Ideal für Photovoltaikanlagen durch große, gleichmäßig ausgerichtete Dachfläche
  • Geringere Baukosten im Vergleich zu aufwendigeren Dachkonstruktionen
  • Bietet gute Belichtungsmöglichkeiten für Wohnräume durch hohe Fensterflächen

Nachteile:

  • Regen- und Schneelasten müssen sorgfältig abgeführt werden
  • Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Dachformen


Mansardendach


5. Das Mansarddach – Eleganz mit viel Wohnraum

Das Mansarddach zeichnet sich durch zwei unterschiedlich geneigte Dachflächen auf jeder Seite aus. Diese Bauweise ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung des Dachgeschosses.

Vorteile des Mansarddachs:

  • Besonders viel nutzbarer Wohnraum unter dem Dach
  • Elegante, klassische Optik, oft in repräsentativen Gebäuden zu finden
  • Hohe Wertbeständigkeit und eine ansprechende Architektur

Nachteile:

  • Höhere Baukosten aufgrund der komplexen Konstruktion
  • Aufwendigere Wartung und Sanierung im Vergleich zu einfacheren Dachformen


Fazit: Die richtige Dachform für Ihr Bauvorhaben

Die Wahl der passenden Dachform hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben den ästhetischen Vorlieben spielen auch funktionale Aspekte wie Wetterbeständigkeit, Raumnutzung und Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. Während das Satteldach eine bewährte und kosteneffiziente Wahl darstellt, bieten Flachdächer oder Pultdächer moderne und innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Das Walmdach und das Mansarddach hingegen setzen auf Eleganz und Stabilität.

Planen Sie einen Hausbau oder eine Dachsanierung? Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die optimale Dachform für Ihr Zuhause!


Nadine  Schuller
Nadine Schuller

Freisinger Newsletter

Aktuelle Trends zu Bauen und Wohnen
Tipps und Beispiele
Fakten zum Hausbau

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Kontaktformular

Zum Kontaktformuluar

Telefon

09391-3556

Whatsapp

© 2025 Thomas Freisinger

Cookie-Einstellungen

Damit Sie unsere Seite vollständig nutzen können, sind Cookies erforderlich. Einige dieser Cookies sind notwendig, damit unsere Seite überhaupt funktioniert, andere Cookies sind nur für ein komfortables Nutzungserlebnis, unsere Statistiken oder für besonders auf Sie abgestimmte Inhalte erforderlich. Bitte stimmen Sie all unseren Cookies zu und beachten Sie, dass unsere Seite für Sie nicht mehr vollständig funktioniert, wenn Sie in einige Cookies nicht einwilligen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Einen Widerrufslink und mehr Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.