Unsere Zukunft - Ökologische Baustoffe

Unsere Zukunft - Ökologische Baustoffe

Nadine  Schuller
von Nadine Schuller
12. Februar 2025

Ökologische Baustoffe gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie zahlreiche Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für die Lebensqualität der Menschen bieten. Hier sind einige wesentliche Gründe, warum sie in der Zukunft immer wichtiger werden und schon heute für ein gutes Raumklima eine zentrale Rolle spielen:


1. Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Ressourcenschonung: Ökologische Baustoffe werden oft aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Holz, Lehm, Hanf) oder recycelten Materialien hergestellt. Dadurch wird der Verbrauch begrenzter Ressourcen reduziert.

Reduktion von CO₂-Emissionen: Diese Materialien binden oft CO₂ (z. B. Holz) oder benötigen bei der Herstellung weniger Energie als konventionelle Baustoffe wie Beton oder Ziegel.

Minimierung von Abfällen: Sie lassen sich häufig recyceln oder kompostieren, was die Umweltbelastung am Ende ihrer Lebensdauer verringert.


Grafik Klimaschutz durch Einsatz von Holz

2. Gesundes Raumklima

Regulierung der Luftfeuchtigkeit: Materialien wie Lehm, Holz oder Kalk wirken hygroskopisch, das heißt, sie können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Dies verhindert Schimmelbildung und sorgt für ein angenehmes Klima.

Frei von Schadstoffen: Ökologische Baustoffe kommen häufig ohne chemische Zusätze wie Lösungsmittel oder Weichmacher aus, die gesundheitsschädlich sein können.

Geruchsneutral: Sie emittieren keine unangenehmen oder giftigen Gerüche, was die Luftqualität im Innenraum verbessert.


3. Steigende Sensibilisierung für Gesundheit und  Wohlbefinden

Immer mehr Menschen legen Wert auf schadstofffreie Wohnräume, da Allergien und Atemwegserkrankungen durch chemische Ausdünstungen von Kunststoffen und Farben zunehmen.

Ein gesundes Raumklima wird als entscheidender Faktor für das persönliche Wohlbefinden und die Produktivität angesehen.


4. Kulturelle und traditionelle Aspekte

Ökologische Baustoffe wie Lehm oder Holz sind in vielen Kulturen seit Jahrhunderten bewährt. Die Rückbesinnung auf traditionelle Bauweisen wird heute als eine Möglichkeit gesehen, moderne Wohnbedürfnisse mit umweltfreundlichen Lösungen zu kombinieren.


5. Zukünftige Bau- und Energiestandards

Strengere Umweltauflagen und energetische Anforderungen (z. B. in Form von EU-Vorgaben oder nationalen Bauverordnungen) fördern den Einsatz nachhaltiger Baustoffe.

Ökologische Baustoffe tragen dazu bei, Energieeffizienz zu steigern und den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken.

6. Resilienz gegen Klimawandel

In einer Zeit, in der Extremwetterereignisse und steigende Temperaturen zunehmen, bieten viele ökologische Baustoffe eine höhere Klimaanpassungsfähigkeit, etwa durch bessere Wärmespeicherung oder natürliche Kühlwirkung.

Die Kombination aus ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Vorteilen macht diese Baustoffe heute schon attraktiv. In der Zukunft wird ihre Rolle angesichts des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Klimaschutz noch wichtiger werden.

Möchten auch Sie Ihr Traumhaus in  ökologischer Holzbauweise realisieren? Buchen Sie sich einen ersten  Beratungstermin!



Nadine  Schuller
Nadine Schuller

Freisinger Newsletter

Aktuelle Trends zu Bauen und Wohnen
Tipps und Beispiele
Fakten zum Hausbau

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Kontaktformular

Zum Kontaktformuluar

Telefon

09391-3556

Whatsapp

© 2025 Thomas Freisinger