QNG-Zertifizierung

QNG-Zertifizierung

Nadine  Schuller
von Nadine Schuller
19. Mai 2025

QNG-Zertifizierung: Nachhaltigkeit im Bauwesen neu definiert


Die QNG-Zertifizierung (Qualität Nachhaltiges Gebäude) ist ein wichtiges Instrument, das Gebäude in Bezug auf ihre ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bewertet. In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und ressourcenschonendes Bauen immer mehr an Bedeutung gewinnen, bietet das QNG-System eine fundierte Grundlage für nachhaltige Bauprojekte. Es unterstützt sowohl Bauherren als auch Planer und Architekten dabei, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Gebäude zu realisieren.


Was ist die QNG-Zertifizierung?

Die QNG-Zertifizierung ist ein staatliches Gütesiegel, das hohe Anforderungen an die Nachhaltigkeit eines Gebäudes stellt. Es ergänzt bestehende Zertifizierungssysteme, wie DGNB, BNB oder NaWoh, und dient als Nachweis für eine nachhaltige Bauweise. Besonders wichtig ist die Zertifizierung für Gebäude, die durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden sollen.

Dabei werden nicht nur die energetische Effizienz und die Ressourcenschonung berücksichtigt, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen eines Gebäudes auf seine Nutzer und die Gesellschaft. Ziel ist es, Gebäude zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch für die Nutzer gesund und komfortabel sind.

Die Kriterien der QNG-Zertifizierung Die QNG-Zertifizierung setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen, die alle für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes relevant sind:


 1. Ökologie: 

- Energieeffizienz: Ein zentraler Aspekt der QNG-Zertifizierung ist der Energieverbrauch eines Gebäudes. Es wird bewertet, wie energieeffizient das Gebäude ist, ob erneuerbare Energien verwendet werden und wie gut die Wärmedämmung und die Heiztechnik des Gebäudes sind.

- Ressourcenschonung: Hier wird geprüft, welche Materialien im Bau verwendet wurden und wie nachhaltig diese sind. Der Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe, die geringe Umweltbelastung und die Ressourcenschonung während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sind entscheidend.

2. Ökonomie: 

- Wirtschaftlichkeit: Die Betrachtung ökonomisch geht über die Baukosten hinaus und betrachtet die gesamten Lebenszykluskosten des Gebäudes. Dabei spielen sowohl die Betriebskosten als auch die Kosten für Wartung und Instandhaltung eine Rolle. Ein nachhaltiges Gebäude sollte nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll sein. 

- Wertsteigerung: Gebäude, die die QNG-Kriterien erfüllen, haben in der Regel einen höheren Marktwert, da sie zukunftsfähig und weniger energieintensiv sind. Dies ist besonders relevant in einem Markt, in dem nachhaltiges Bauen zunehmend gefragt ist.

3.3. Soziale Nachhaltigkeit 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der QNG-Zertifizierung ist die soziale Dimension, die vor allem das Wohl der jungen Bewohner und Nutzer in den Mittelpunkt stellt. 

- Gesundheit und Wohlbefinden: Die QNG-Zertifizierung bewertet, wie gesund das Raumklima eines Gebäudes ist. Dabei spielen Faktoren wie Luftqualität, Lärmschutz und die Verwendung schadstofffreier Materialien eine wichtige Rolle. Ein gesundes und komfortables Raumklima trägt maßgeblich zur Lebensqualität der Bewohner bei.

-Barrierefreiheit und flexible Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Lebenssituationen

-Berücksichtigung der sozialen Nachhaltigkeit, z. B. durch gemeinschaftsfördernde Architektur


Vorteile der QNG-Zertifizierung

  • Förderfähigkeit: Die Zertifizierung ist Voraussetzung für bestimmte staatliche Förderprogramme.
  • Nachhaltigkeit: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks und Einsatz umweltfreundlicher Materialien.
  • Wertsteigerung: Höhere Attraktivität und langfristige Werthaltigkeit der Immobilie.
  • Gesundheit & Komfort: Verbesserung der Innenraumqualität und des Wohlbefindens der Nutzer.


Ablauf der Zertifizierung

  • Planung: Auswahl eines anerkannten Bewertungssystems (z. B. DGNB oder BNB) und Definition der Nachhaltigkeitsziele.
  • Nachweisführung: Dokumentation und Bewertung der nachhaltigen Bauweise.
  • Zertifizierung: Ein unabhängiges Prüfinstitut bestätigt die Erfüllung der QNG-Kriterien.
  • Förderung: Nach erfolgreicher Zertifizierung kann eine Förderung beantragt werden.


Fazit

Die QNG-Zertifizierung bietet Bauherren, Investoren und Nutzern eine verlässliche Orientierung für nachhaltiges Bauen. Wer in die Zukunft investiert, profitiert nicht nur von staatlichen Förderungen, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Möchten Sie mehr über die QNG-Zertifizierung erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung?

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!


Nadine  Schuller
Nadine Schuller

Freisinger Newsletter

Aktuelle Trends zu Bauen und Wohnen
Tipps und Beispiele
Fakten zum Hausbau

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Kontaktformular

Zum Kontaktformuluar

Telefon

09391-3556

Whatsapp

© 2025 Thomas Freisinger