Wasser auffangen am Neubau

Wasser auffangen am Neubau

Nadine  Schuller
von Nadine Schuller
23. Juni 2025

Wasser auffangen am Neubau: IBC-Container und andere Systeme im Überblick

Warum Regenwasser nutzen?

In Zeiten zunehmender Trockenperioden und steigender Wasserpreise wird Regenwassernutzung immer wichtiger – besonders am Neubau, wo Infrastruktur von Anfang an gut geplant werden kann. Ob zur Gartenbewässerung, für die Toilettenspülung oder sogar zur Waschmaschinenversorgung: Regenwasser bietet eine kostenlose, umweltfreundliche Alternative zum Trinkwasser.

1. IBC-Container – Die robuste Lösung mit viel Volumen

IBC-Container (Intermediate Bulk Container) sind Großbehälter aus Kunststoff, eingefasst in einem Metallgestell. Ursprünglich für die Industrie gedacht, haben sie sich als beliebte Lösung im privaten Bereich etabliert.

Vorteile:

  • Großes Fassungsvermögen (meist 1000 Liter)
  • Stabil und langlebig
  • Einfach zu vernetzen (z. B. mehrere Container verbinden)
  • Ideal für Gärten mit hohem Wasserbedarf

Nachteile:

  • Optisch eher funktional als schön
  • Müssen gut abgedeckt und UV-geschützt sein (Algenbildung vermeiden)
  • Aufbereitung nötig, wenn das Wasser im Haus verwendet wird

Tipp: Mit einem UV-beständigen Schutzvlies oder einer Holzverkleidung lässt sich ein IBC-Container gut integrieren.

2. Regentonnen – Der Klassiker

Die einfachste Art, Regenwasser zu sammeln: Die gute alte Regentonne. Sie ist in verschiedenen Größen (meist 200–500 Liter) und Designs erhältlich – von rustikal bis modern.

Vorteile:

  • Günstig in der Anschaffung
  • Einfach zu installieren (z. B. an Fallrohr anschließen)
  • Viele optisch ansprechende Modelle

Nachteile:

  • Geringes Volumen
  • Nicht frostfest – müssen im Winter entleert werden

3. Zisternen – Die Profi-Lösung für Haus und Garten

Eine Zisterne ist ein großer Wassertank, meist unterirdisch eingebaut, der Regenwasser aus dem Dachflächen sammelt.

Vorteile:

  • Große Speichermengen möglich (3.000–10.000 Liter und mehr)
  • Unsichtbar und platzsparend
  • Für Hausnutzung geeignet (nach Filterung und ggf. Desinfektion)

Nachteile:

  • Hohe Investitionskosten
  • Erdarbeiten notwendig
  • Wartungsaufwand (Filter, Pumpe, Reinigung)
  • Ideal für: Neubauten mit geplanter Regenwassernutzung im Haus (Toilette, Waschmaschine)
gruendach

4. Gründächer mit Retentionsfunktion

Bei extensiven Gründächern lässt sich Regenwasser gezielt zurückhalten und verzögert abführen – eine ökologische Lösung, die zusätzlich die Gebäudehülle schützt.

Vorteile:

  • Verbessertes Mikroklima
  • Reduzierung von Oberflächenabfluss
  • Längere Lebensdauer des Daches

Nachteile:

  • Begrenzter Wasserspeicher
  • Aufwand bei Planung und Bau


Am Neubau empfiehlt sich eine Kombination: z. B. Zisterne für das Haus, IBC oder Tonne für den Garten. Wer frühzeitig plant, spart langfristig – und leistet einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Wasserressourcen. Wir beraten Sie dazu gerne ausführlich!

Nadine  Schuller
Nadine Schuller

Freisinger Newsletter

Aktuelle Trends zu Bauen und Wohnen
Tipps und Beispiele
Fakten zum Hausbau

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Kontaktformular

Zum Kontaktformuluar

Telefon

09391-3556

Whatsapp

© 2025 Thomas Freisinger

Cookie-Einstellungen

Damit Sie unsere Seite vollständig nutzen können, sind Cookies erforderlich. Einige dieser Cookies sind notwendig, damit unsere Seite überhaupt funktioniert, andere Cookies sind nur für ein komfortables Nutzungserlebnis, unsere Statistiken oder für besonders auf Sie abgestimmte Inhalte erforderlich. Bitte stimmen Sie all unseren Cookies zu und beachten Sie, dass unsere Seite für Sie nicht mehr vollständig funktioniert, wenn Sie in einige Cookies nicht einwilligen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Einen Widerrufslink und mehr Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.