Holzarten im Hausbau

Holzarten im Hausbau

Nadine  Schuller
von Nadine Schuller
25. Juni 2025

Holzarten im Hausbau – Die besten Materialien für Ihr Bauprojekt


Holz hat sich seit Jahrhunderten als eines der wichtigsten und vielseitigsten Baumaterialien im Bauwesen etabliert. Es ist nicht nur nachhaltig und umweltfreundlich, sondern bietet auch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende physikalische Eigenschaften. Bei der Wahl der richtigen Holzart für den Hausbau spielen verschiedene Faktoren wie Stabilität, Optik, Haltbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die beliebtesten Holzarten vor, die im Hausbau verwendet werden, und geben Ihnen wertvolle Informationen, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.


1. Fichte – Der Klassiker im Hausbau

Fichte ist eine der häufigsten Holzarten, die im Hausbau verwendet wird. Sie zeichnet sich durch ihre leichte Bearbeitbarkeit und gute Verfügbarkeit aus. Aufgrund ihrer Geradlinigkeit und gleichmäßigen Struktur eignet sie sich besonders für den Bau von tragenden Konstruktionen wie Dachstühlen, Balken und Fußböden. Fichtenholz hat eine helle, nahezu weiße Farbe, die es ideal für moderne, minimalistische Architektur macht.

Vorteile:

  • Leicht zu bearbeiten
  • Gute Festigkeit bei geringer Dichte
  • Günstig im Preis

Nachteil:

  • Weniger widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge, daher oft nur für Innenräume geeignet.


2. Kiefer – Robust und vielseitig

Kiefernholz ist besonders robust und hat eine hohe Tragfähigkeit. Es wird oft für den Bau von Balken, Türen, Fenstern und Fußböden verwendet. Die auffällige Maserung und das warme, gelbe Aussehen machen es zu einer beliebten Wahl für Rustikal-Liebhaber und traditionellen Baustil. Kiefernholz ist außerdem resistenter gegen Feuchtigkeit als Fichte, was es auch für den Außeneinsatz attraktiv macht.

Vorteile:

  • Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
  • Vielseitig einsetzbar (Bau, Möbel, Innenausstattung)
  • Gute Feuchtigkeitsresistenz


Nachteil:

  • Harz kann bei frischer Verarbeitung austreten, was zu Verfärbungen führen kann.


3. Eiche – Edles und widerstandsfähiges Holz

Eichenholz gehört zu den härtesten und stabilsten Holzarten. Es ist besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und hat eine hervorragende Lebensdauer, weshalb es häufig für die Konstruktion von tragenden Bauteilen, Möbeln und Fußböden verwendet wird. Die markante Maserung und die dunkle Farbgebung verleihen jedem Bauprojekt eine edle und klassische Ausstrahlung.

Vorteile:

  • Sehr langlebig und robust
  • Beständig gegenüber Schädlingen und Feuchtigkeit
  • Edles Aussehen mit markanter Maserung

Nachteile:

  • Teurer als viele andere Holzarten
  • Schwieriger zu bearbeiten und benötigt spezielle Maschinen


4. Lärche – Die wetterfeste Wahl für Außenbereiche

Lärchenholz ist besonders für den Außenbereich geeignet. Es ist von Natur aus harzreich und besitzt dadurch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen, was es ideal für Fassadenverkleidungen, Terrassen und Gartenmöbel macht. Lärche hat eine rötlich-braune Farbe und wird mit der Zeit schöner, da es sich zu einem silbergrauen Farbton entwickelt.

Vorteile:

  • Hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Witterung
  • Langlebig und pflegeleicht
  • Ästhetische Patina im Laufe der Zeit

Nachteil:

  • Kann im Innenbereich als zu auffällig empfunden werden


5. Douglasie – Die nachhaltige Alternative

Douglasien Holz ist ein schnell nachwachsender Rohstoff, der sich aufgrund seiner Festigkeit und Haltbarkeit immer mehr im Bauwesen durchsetzt. Es hat eine warme, rötlich-gelbe Farbe und eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen. Douglasie eignet sich hervorragend für die Außenverkleidung von Gebäuden, Terrassen und Zäunen, kann aber auch im Innenausbau verwendet werden.

Vorteil:

  • Sehr witterungsbeständig
Nadine  Schuller
Nadine Schuller

Freisinger Newsletter

Aktuelle Trends zu Bauen und Wohnen
Tipps und Beispiele
Fakten zum Hausbau

Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf!

Kontaktformular

Zum Kontaktformuluar

Telefon

09391-3556

Whatsapp

© 2025 Thomas Freisinger